
Drei Paar Schuhe meines Mannes, die dringend ein paar Streicheleinheiten benötigen.
Dieser Tage verbringe ich mehr Zeit zu Hause. Was allgemeine Hausarbeiten sind kann ich gleich im WAH-Unterricht auf Distanze einplanen. Zum Beispiel Schuhe putezn. So haben meine Schülerinnen und Schüler ihren Arbeitsauftrag bekommen.
Hast du gewusst, dass Schuhe Hunger haben? Du kannst auf dem oberen und unteren Bild sehen, was ich damit meine: Das Leder sieht nicht mehr schön aus, es ist matt und rauh, hat sogar kleine Risschen. Aber ehrlich gesagt, hier bin ich mit putzen schon zu spät. Wenn es meine Schuhe wären, hätte ich sie geputzt, bevor das Leder dauerhaft Schaden genommen hat.

Wie neu werden diese Schuhe nicht mehr, aber sie verdienen trotzdem Pflege.
Als Schuhmachers Enkelin und Tochter eines Schuhmachersohns ist mir die Schuhpflege in die Wiege gelegt worden. Mein Vater und seine Geschwister mussten im elterlichen Betrieb mithelfen, das hiess, die geflickten Schuhe putzen und zu den Kunden zurückbringen. Manchmal haben die Kinder von den zufriedenen Kunden ein Trinkgeld bekommen. Also, mein Vater kann richtig gut Schuhe putzen. Ich erinnere mich, dass er jeweils am Sonntag, bevor die Familie versammelt in die Kirche ging, alle unsere Schuhe geputzt hat.
Warum soll ich meine Schuhe putzen und pflegen, fragst du dich vielleicht. Nun, die Antwort ist klar: Deine Schuhe werden es dir danken, wenn du sie gut pflegst, und dir lange Zeit Freude machen. Sie sehen schön aus. Schau mal den Leuten auf die Schuhe, wenn du zum Beispiel im ÖV unterwegs bist. Das ist wirklich spannend. 😉 Gut genährtes Leder ist zudem Wasser abweisend, du bekommst kaum nasse Füsse, wenn es regnet oder schneit.
Jetzt aber genug geplaudert. Für den heutigen WAH-Auftrag brauchst du den Fotoapparat, um den Prozess bildlich festzuhalten, und Schuhputzzeugs. Schau mal, was ihr zu Hause habt, irgendwo wird sich wohl eine Schuhputzkiste finden.

Das ist meine Schuhputzkiste.
Lies zuerst den ganzen Blogbeitrag durch!
1. Auftrag
Nimm dir das Schuhgestell bei euch zu Hause vor. Nimm alle Schuhe heraus und sortiere sie nach Material oder Zweck. Das Material bestimmt, wie du die Schuhe pflegen musst.
Stoffschuhe
Lederschuhe
Wanderschuhe, Arbeitsstiefel
Gummistiefel
2. Aufrag: Stoffschuhe in der Waschmaschine waschen
Man kann Stoffschuhe, zum Beispiel Turnschuhe, problemlos in der Waschmaschine waschen. Nimm dazu die Schnürsenkel raus (wenn es welche hat), lege diese zusammengebunden oder -gezöpfelt zu den Schuhen in die Waschmaschine. Am besten wäschst du 3 bis 4 Paare zusammen, um Energie zu sparen. Allerdings würde ich auf die Farbe achten und weisse Stoffschuhel lieber alleine oder mit weissen zusammen waschen. Wähle das Wollprogramm und verwende ein Feinwaschmittel.
3. Auftrag: Lederschuhe pflegen
Da musst du unterscheiden zwischen Lackleder, Glattleder und Wildleder, denn sowohl Lackleder- als auch Wildlederschuhe darfst du NICHT mit Schuhcrème behandeln. Für diese Leder gibt es Spezialpflegemittel, das du im Schuhgeschäft kaufen kannst.
Nimm ein Paar Glattlederschuhe oder Wanderschuhe/Arbeitsstiefel und gehe folgendermassen vor:
Am besten gehst du nach draussen und richtest dir den Arbeitsplatz ein. Musst du drinnen arbeiten, lege auf dem Tisch Karton oder Zeitung aus. Du brauchst eine Dreckbürste. Sie hat Borsten für den ganz groben Schmutz, zum Beispiel in der Sohle. Es gibt auch feinere Dreckbürsten aus Pferdehaar.

Du brauchst Schuhcrème. Vielleicht hast du die in der passenden Farbe oder sonst farblos.

Du brauchst eine Glanzbürste. Sie hat feine Haare und die Farbe der üblicherweise verwendeten Schuhcrème angenommen. Deshalb ist sie eventuell auch angeschrieben.

So, jetzt geht es los. Mach schon mal das erste Foto von deinem Material und Arbeitsplatz.
1. Nimm die Schnürsenkel raus, bevor du putzt. Allenfalls musst du die Schnürsenkel waschen (von Hand mit ein bisschen Spühlmittel oder Flüssigwaschmittel. Zum Trocknen aufhängen).
2. Entferne den groben Schmutz mit einer Schmutzbürste (trocken) aus der Sohle und dem Übergang von Sohle zu Schuh. Wenn der Schmutz sehr hartnäckig ist, kannst/musst du mit Wasser reinigen, Bürste oder Tuch verwenden. Dann die Schuhe wieder trocknen lassen, bevor du weitermachst.
3. Du verteilst jetzt Schuhcrème in der passenden Farbe oder farblos auf die Schuhe. Nimm nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig Schuhcrème. Verteile sie überall, vor allem aber an den abgestossenen Stellen, die richtig hungrig (sprich trocken, aufgeraut, farblos …) sind. Gehe in jede Ritze, unter jede Lasche, vergiss auch die Zunge nicht. Vielleicht hast du Farbe aus der Sprühdose, da gilt das Gleiche.
4. Lass die Schuhcrème trocknen. Deshalb ist es gut, wenn du gleich ein paar Schuhpaare putzt.
5. Ist die Farbe trocken, nimmst du die Glanzbürste (in der richtigen Farbe) und bürstest die Schuhe, bis überall wie wie neu glänzen. Du kannst die Schuhe jetzt imprägnieren, damit sie noch Wasser abstossender sind, aber eigentlich ist das nicht nötig.

vorher – nachher
6. Zum Schluss fädelst du die Schnürsenkel wieder ein.

Ich muss noch neue Schnürsenkel kaufen. Die Schuhe habe ich noch mit Zeitung ausgestopft, damit sie die Form besser behalten, weil sie ja jetzt über den Sommer nicht getragen werden. Und wenn es das nächste Mal schneit, sind sie für den Winterspaziergang parat.
Stelle zum Schluss zwei Fotos von deiner Arbeit
ins Team WAH auf Teams.
1. deinen eingerichteten Arbeitsplatz und
2. von den gereinigten Schuhen.
Und jetzt ist bestimmt der Waschvorgang beendet. Die Stoffschuhe hänge ich an den Bändeln an die Wäscheleine, damit sie trocknen können.
Und hier kannst du noch einen Film gucken,
falls du einen Fachmann in Aktion sehen willst.